Die Pfarrer in Emsbüren

 
Jahr                           Name
 
1224                          Ruland                                                                                                     
1277- 1282                Priester Johannes
1290                          Alexander Stencop
1374- 1387                Pfarrer Johannes
1387                          Conradus (Pfarrverweser)                                                       
1388 - 1405               Stavenrock, Konrad                                                                               
1405 - ?                     Lubbertus Vronden                                                                    
1460 – 1498               Kopes, Johannes              
1468                          Mesmaker, Johannes (Vizecurator)
1503                          Johann Luchtervoet                                                                              
1509                          Holtenberen, Johannes
1543 - 1558               Johann Elfers
1558 - 1568               Pastor Eilhartt
1568 - 1602               Georg Tebbelmann
1602 - 1616               Johannes Hoet
1616 - 1624               Veemers, Johannes
1624 -. 1630              Schulte Hermann
1631 - 1658               Otto Barckhaus
1661 - ?                     Bernhard Helmich
1676 -1710                Johannes Schulte
1710 – 1711               Forckenbeck Johannes Bernhard (Pfarradministrator)                   
1714 - 1742               Johann Gerhard Ruekamp
1742 - 1754               Judocus Henricus Wiedemann
1754 - 1784               Johan Hermann Varwick                                                                     
1784 – 1785               Varwick J. W. (Pfarrradministrator)                                                      
1785                           Bußmann, Christian
1785 - 1833                Rudolf Baalmann
1833 - 1876                 Dr. Albert Deitering (1821 – 1831 Vikar, 1832 – 1833 Kaplan) s. unten
1876 - 1888               Johann Heinrich Hemker
1888 - 1901                Bernhard Schröder                                                                     
1901 – 1902                Meyer, Ludwig (Pfarradministrator)
1902 - 1932                Msrg. Koiter, Gerhard
1932 - 1937                Pfarrer Holtel, Clemens
1937 - 1958                Dechant Josef Krämer
1958 - 1976                Hubertus Meyer zu Schlochtern (1938 – 1945 Kaplan)
1976 – 1984                Msgr. Meyer, Hermann
1984 – 1994                Leigers, Hermann Josef                                                                       
1994 – 2004                Bartke, Johannes                                                                                   
2004 – 2014                Burke, Thomas                                                                                       
2014                           Schwegmann, Stephan


Pastor Deitering war also insgesamt 55 Jahre im Kespel als Geistlicher tätig - sehr erfolgreich!
Darüber wird noch mehrfach zu berichten sein.

In seine Zeit fällt auch die besondere Nükke un Tögge mit Pastor sin Koh

HH          

 

            Super –Gau in der Geschichtsschreibung um die Kirchengründung im Bürsker Kespel?

 
             Ein Zeitungsartikel in der Lingener Tagespost vom 03. 06. 2017 aus der Feder von Heinz Krüssel deckte auf:
 

                                                        Emsbüren ist 362 Jahre jünger als gedacht
 
                                               Wie konnte es zu dieser außergewöhnlichen Situation kommen?
 
Hermann Josef Niehoff vom Kirchenvorstand berichtete dazu bei einer persönlichen Begegnung am 06. März:
 
Pastor i. R. Johannes Underbrink erzählte vor einiger Zeit Pfarrer Schwegmann über einen wissenschaftlichen Artikel, der etwas phänomenal Neues über den Zeitpunkt der  Kirchengründung in Emsbüren aussage.
 
Daraufhin ließ man von dort prüfen.
 
So heißt es dazu im Zeitungartikel:
 
Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat haben sich nach Auskunft von Pfarrer Schwegmann mit der neuen Gegebenheiten intensiv auseinandergesetzt. Zunächst habe man mit Historikern wie Georg Wilhelm vom Bischöflichen Archiv in Osnabrück, Andreas Eiynck vom Emslandmuseum in Lingen sowie Thomas Vogtherr, Professor für die Erforschung des Mittelalters an der Universität Osnabrück, gesprochen und um deren Einschätzung gebeten. Alle hätten bestätigt: Die Sachlage ist eindeutig, und die Urkunde von 819 ist eine Fälschung. Die Urkunde aus dem Jahr 1181 sei aber auf jeden Fall echt. In der Kirche zeugen der alte Taufstein und das zugemauerte Nordportal davon, dass es im 12. Jahrhundert bereits eine Steinkirche in Emsbüren gab.
Die Verantwortlichen in der Kirchengemeinde seien einstimmig der Meinung gewesen, dass man sich an der ältesten bekannten Urkunde orientieren werde. Die Geschichtsforschung könne nicht definitiv sagen, ob es im 9. Jahrhundert schon eine Kirchengemeinde und eine Kirche gab, wenngleich dieses angesichts der Christianisierung durch Ludgerus vermutet wird. „Wir können es aber nicht nachweisen", sagt Pfarrer Schwegmann.
Das bedeute auch, dass das angedachte Jubiläum 'im Jahr 2019 nicht stattfinden könne. In der Kirchengemeinde seien ebenso wie in der politischen Gemeinde sowie in Vereinen und Verbänden in Erinnerung an die gelungene 1175-Jahr-Feier im Jahr 1994 erste Überlegungen zu einer 1200-Jahr- Feier angestellt worden. Das nächste Jubiläum folgt  im Jahr 2031: Dann wird ein „jugendliches" Alter von 850 Jahren gefeiert.
 
Woher kommen nun solche Informationen über diese unglaublichen „Fake News“?

 
 Dort findet sich dieser Aufsatz:

Eine frühmittelalterliche Urkundenfälschung und die
Auswirkungen auf die Missionsgeschichte des Emslandes sowie
die Kirchen- und Ortsgeschichte von Emsbüren und Freren
von Sebastian Kreyenschulte 
Seite 51 – 75
 
 
Woher kommen diese neuen Forschungsergebnisse?
 
Dieser Befund  ist ein Teilergebnis eines größeren, von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft"
unterstützten Forschungsprojektes zu den Urkunden Ludwigs des Frommen.
 2009 wurden diese Untersuchungen unter Leitung des Diplomatikers Theo Kölzer
begonnen und 2016 mit der Herausgabe einer Zusammenfassung  abgeschlossen.
Diese Veröffentlichung blieb jedoch bisher im Emsland anscheinend weitgehend unbekannt.
 
 
Schon früher war ein Verdacht aufgekommen!
 
Auf Auff älligkeiten an den äußeren Merkmalen der Urkunde hatte die diplomatische
Forschung bereits seit gut eineinhalb Jahrhunderten hingewiesen. Ihr galt die
Urkunde als Kopie, zuletzt als Scheinoriginal (Wolfgang Seegrün), das im späten 9.,
möglicherweise frühen 10. Jahrhundert als Ersatz des ursprünglichen Königsdiploms
angefertigt worden sei, aber inhaltlich kaum angezweifelt wurde.
 
 
 
Was entdeckt Theo Kölzer?
 
Theo Kölzer begründet nun seine Kritik anhand der äußeren Gestalt der Urkunde und den inneren Merkmalen, die in vielerlei Hinsicht den Fälschungsverdacht bestätigen. So galt etwa die Schrift der Urkunde in der Forschung lange Zeit als radiert. Allerdings zeigten sich bei   genauer Inaugenscheinnahme keine Schriftreste einer älteren, vor der Neubeschreibung entfernten Schrift auf dem Pergament. Das stark geraute Pergament erzeugte nur den Eindruck, als sei eine vorherige Schrift abgekratzt worden.
Die Unterzeichnung des Diploms durch den angeblichen Stellvertreter des Kanzleichefs
der königlichen Schreibstube in der sogenannten Rekognitionszeile (Ich der Diakon
Durandus, bestätige [den Urkundeninhalt] anstelle von Helisachar) und das hierzu
gehörige Rekognitionszeichen ist nach Kölzer ein mangelhaft es Imitat, was sich an der
schlechten Ausführung der an dieser Stelle stets vorkommenden langgezogenen Schrift
(littera elongata) ausmachen lässt.
Darüber hinaus stimmen die in der Datumszeile der Urkunde angegebenen Regierungsjahre
Ludwigs des Frommen nicht mit der Indiktionszählung, einem bis in die
Antike zurückreichenden 15jährig neu festgesetzten und im Mittelalter zur Berechnung
des Kalenders weiter genutzten römischen Steuerzyklus, überein.
 
Zusammenfassung
 
Die Datierung ist  in vielfältiger Weise fehlerhaft .
Kölzer fasst sein Urteil über das angeblich von Ludwig gegebene Diplom für Visbek
folgendermaßen zusammen: Die Urkunde bemüht sich demnach redlich, wenn auch vergebens,
ein Original vorzuspiegeln, und angesichts des mangelhaften Ergebnisses dürfte
dem Fälscher ein solches tatsächlich nicht zur Verfügung gestanden haben.
 
 
 
Was heißt das für Emsbüren?
 
  • Wie im Oldenburger Münsterland steht auch im Emsland die Geschichte der ersten Kirchen und der Mission auf dem nun brüchig gewordenen Fundament der gefälschten Urkunde.
 
  • In der Tat ist das nun als Fälschung erkannte Ludwig-Diplom für die Kirche zu Visbek ein zentraler Pfeiler der Kirchengeschichte verschiedener Orte, darunter auch Emsbürens und seiner Pfarrei.
 
  • Wendet man sich Liudgers vermeintlicher Missionstätigkeit in Emsbüren zu, die ja als Hinweis auf die stets angenommene Kirchengründung im frühen 9. Jahrhundert verstanden worden sein könnte, zeigt sich schnell, dass die historische Überlieferung den Vermutungen Grenzen setzt.
 
  • Die ältesten schriftlichen Zeugnisse über die Emsbüren zugehörigen Siedlungen bzw. späteren Bauerschaft en Ahlde (Sahslingun/Aluðuuide) und Listrup (Lihtesthorp) werden zwar bereits im 9. Jahrhundert, in den ältesten Werdener Heberegistern (A1 und A3) aufgeführt, aber aus der Nennung der hier situierten, an das Werdener Kloster abgabepfl ichtigen Höfe ergibt sich noch keine Kirche oder eine Pfarrei Emsbüren. Im Jahr 1151 ist deren Siedlungsname Buren – „bei den Häusern“ – erstmals in einer Urkunde des Bischofs Werner von Münster bezeugt, der dem Kloster Asbeck unter anderem aus einem Hof (mansus) in Buren eine Geldzahlung leistet.  Erst 1181 lässt sich die Pfarrei Emsbüren als in parochia de Buren urkundlich nachweisen, als der Oberhof (curtis) eines Alueric, gelegen in der Bauerschaft Mehringen (Maringen), eine Naturalabgabe abführen muss.
 
  • Angesichts der erst im 12. Jahrhundert sicher bezeugten Pfarrei können also nur  noch Spekulationen über das Alter der Kirche und der Pfarrei Emsbüren angestellt werden. Nicht alle sind sinnvoll. Der in der Urkundenfälschung des späten 10. Jahrhunderts dargelegte Ausschluss Saxlingas von der Immunität und dessen Rückkehr zur münsterischen Diözese kann jedenfalls beim besten Willen nichts zur Erhellung der frühen Kirchengeschichte Emsbürens beitragen.
 
  • Diese Erkenntnisse werden freilich die lokale Geschichtsschreibung in nicht unbedeutender Weise beeinflussen und auch Auswirkungen auf die lokale und regionale Identitätsbildung in den urkundlich genannten (sowie manchen nicht genannten Orten) haben, die sich bisher auf das angebliche Ludwig-Dokument bezogen haben. Deutlich wird sich das künftig an dem Umgang mit den Orts- und Kirchenjubiläen erkennen lassen, die bisher von der Visbek-Urkunde geschultert wurden.
 
  • Weil die Urkunde als Totalfälschung nun nahezu jeder Aussagekraft beraubt ist, werden sich aufihrer Basis folglich auch keine, vorher noch so naheliegenden Jubiläumsakte mehr zelebrieren lassen. Für Emsbüren bedeutet dies, dass es verfehlt wäre, 2019 das 1200jährige Pfarrei- oder Kirchenjubiläum aufgrund einer vermeintlichen Erstnennung im Jahr 819 zu begehen. Vielmehr muss die Pfarrei oder das Kirchspiel Emsbüren seine frühmittelalterliche Kirchengeschichte ins historische Dunkel entlassen und bis in das Jahr 1181, dem Zeitpunkt, an dem tatsächlich erstmals eine Pfarrei genannt ist, verkürzen!

 BR
 

Bei einem Besuch in Münster fiel beim Blick auf die Bischofsresidenz (Generalvikariat) spontan auf:

Das heutige Pastorat in Emsbüren ist doch eine „Kleinausgabe“ dieser münsterschen Residenz - mit etwas Fantasie…







 
 

Die St.-Andreas-Kirche

Im Jahre 1949 erhält die Kirche die neuen Glocken

   

       

1950 erfolgt ein Innenanstrich

   

 

1987 wird der Kirchturm umfassend saniert

     

     

       


Unsere Werbepartner

18.575.643 Besucher | login | Datenschutz | Impressum